GEKO BLOG
Besonders in schwierigen Situationen, wo wir Erfolge dringend nötig hätten:
-> Holen Sie sich Unterstützung mit der wingwave®-Methode!

Die wingwave®-Methode ist ein Leistungs- und Emotions-Coaching, das für den Coachee spürbar und schnell in wenigen Sitzungen zum Abbau von Leistungsstress und zur Steigerung von Kreativität, Mentalfitness und Konfliktstabilität führt. Erreicht wird dieser Ressourcen-Effekt durch eine einfach erscheinende Grundintervention: das Erzeugen von "wachen" REM-Phasen (Rapid Eye Movement), welche wir Menschen sonst nur im nächtlichen Traumschlaf durchlaufen. Dabei führt der Coach mit schnellen Handbewegungen den Blick seiner Coachees horizontal hin und her.
Laut Gehirnforschung lösen die wachen Augenbewegungen, anders als beim fixierten Blick, deutlich stresslindernde Reaktionen in verschiedenen Gehirnarealen aus. Beispielsweise aktivieren sie auch auf eine günstige Weise den präfrontalen Cortex im Großhirn und verbessern die Vernetzungsleistung – genannt Konnektivität - zwischen den Gehirnhälften und verschiedenen Gehirnarealen. Die "Motion" der Augen ist also ein wirkungsvoller Auslöser für positive „Waves". Mit dem Myostatiktest als besonders gut beforschtes Muskelfeedback-Instrument wird vorher das genaue Thema bestimmt und nachher die Wirksamkeit der Intervention überprüft.
Je nach individuellem Coaching-Kontext lässt sich dazu die wingwave®-Methode vom Coach optimal mit anderen bewährten Coaching-Prozessen kombinieren, u. a. auch im Hybrid bzw. Online-Format. wingwave®-Coaching ist ein geschütztes Verfahren und wird in den Bereichen Business, Leistungssport, Pädagogik und Didaktik, Gesundheit sowie in Künstlerkreisen weltweit in über 40 Ländern erfolgreich genutzt.
Coaching-Bereiche
- Regulation von Leistungsstress
(PSI = Performance Stress Imprinting)
Effektiver Stressausgleich bei z.B.: sozialen Spannungsfeldern im Team oder mit Kunden, Rampenlicht-Stress, Nackenschlägen auf dem Weg zum Ziel, Flugangst oder bei körperlichem Stress wie z.B. Schlafmangel. Sie fühlen sich durch die rasche Stabilisierung Ihrer inneren Balance schnell wieder energievoll, innerlich ruhig und konfliktstark. - Ressourcen-Coaching
Hier setzen wir die Interventionen für Erfolgsthemen wie Kreativitätssteigerung, Selbstbild-Coaching, überzeugende Ausstrahlung, positive Selbstmotivation, die Stärkung des inneren Teams, Ziel-Visualisierung und für die mentale Vorbereitung auf die Spitzenleistung ein - wie beispielsweise einen wichtigen Auftritt oder Sportwettkämpfe (in vivo-Coaching). - Belief-Coaching
Leistungseinschränkende Glaubenssätze werden bewusst gemacht und in Ressource-Beliefs verwandelt. Von besonderer Bedeutung ist hier das Auffinden von Euphorie-Fallen im subjektiven Erleben, welche langfristig die innere Welt allzu erschütterbar machen könnten. Das Ziel ist eine emotional stabile Belief-Basis und persönliche Glaubenssätze, die auch anspruchsvollen mentalen Belastungen standhalten.
Coaching-Beispiele
Berufliche Spitzenleistung: Auftrittsangst
Ein Geschäftsführer bereitet sich auf eine wichtige Rede vor einem großen Auditorium vor. Coach und Coachee gehen bei der Zusammenarbeit davon aus, dass die Rede inhaltlich gut vorbereitet ist. Der Coachee wünscht sich vor allem einen überzeugenden Auftritt sowie ideenreiche Wortgewandtheit und Argumentationskraft angesichts möglicher kritischer Fragen.
Sportliche Spitzenleistung: „Auf den Drücker abliefern“
Eine Tischtennisspielerin bereitet sich auf ein wichtiges A-Turnier vor. Von der Spieltechnik her ist die Sportlerin optimal vorbereitet. Von der mentalen Verfassung her wünscht sie sich im Match eine schnelle Reaktionsgeschwindigkeit sowie eine flexible und treffsichere Schlagfertigkeit - vor allem in kritischen Momenten, wie etwa bei Netzbällen.
Prüfungsstress: „Brett vor dem Kopf“
Ein Pilotenanwärter bereitet sich auf sein erstes Airline-Assessment vor. Laut seinem Ausbildungsleiter ist er in Theorie und Praxis top vorbereitet und bereit für den nächsten Karriereschritt ins Cockpit. Er hat Bedenken, dass er dann wenn es wirklich darauf ankommt, so wie es oft in der Schule war, das berühmte „Brett vor dem Kopf“ hat.
Teamstress im Management
Ein bisher erfolgreicher Ressortleiter erfährt, dass sein Verlag von einer Verlagsgruppe aufgekauft wurde. Ihm wird eröffnet, dass ein neues Führungskonzept eingeführt wird: ab jetzt gibt es eine Doppelspitze, er ist nun gemeinsam mit einem neuen Kollegen aus dem übernehmenden Verlag für das Ressort zuständig. Die beiden sollen sich sogar ein Zimmer teilen.
Lernblockaden
Der 12-jährige Marcel stellt sich in einer Praxis für Lernpädagogik bei einer Lerntherapeutin mit folgenden Worten vor: "Ich habe eine Buch-Phobie." Marcel mag kein Buch in die Hand nehmen und hält sich mit im Unterricht gelernten Lerninhalten in der Schule mehr schlecht als recht über Wasser, die nächste Versetzung in der Realschule ist gefährdet.
MEHR über die wingwave®-Methode erfahren und selbst Coaching als Unterstützung zum Erfolg nutzen, so wie es die Profis machen:
-> GLEICH Dialog mitGEKO starten!
PS: STARTEN Sie mit wingwave®-Coaching rechtzeitig als Primär-Prävention (;->)
Es ist keine Psychotherapie und kann eine solche nicht ersetzen.
#WorkLifeCompetence #NextGenerationWorkLife #coaching #wingwave #AntiStressTraining
#BGF # BGM #EAP #ESG
Quelle: wingwave.com, geko-consulting.at